Mike MandlMike MandlMike MandlMike Mandl
  • HOME
  • BÜCHER
  • SHIATSU
    • – WAS IST SHIATSU
    • – SPEZIALGEBIETE
      • – BURN OUT
      • – BEWEGUNGSAPPARAT
      • – DIV. SYMPTOME
    • – KOSTEN UND FAKTEN
    • – KONTAKT
  • KURSE
  • MIKE MANDL
  • BLOG
  • >> ENGLISH
  • HOME
  • BÜCHER
  • SHIATSU
    • – WAS IST SHIATSU
    • – SPEZIALGEBIETE
      • – BURN OUT
      • – BEWEGUNGSAPPARAT
      • – DIV. SYMPTOME
    • – KOSTEN UND FAKTEN
    • – KONTAKT
  • KURSE
  • MIKE MANDL
  • BLOG
  • >> ENGLISH
Juni
05

DER ELEMENTARGEIST ZHI: WASSER-ELEMENT

  • Posted By : Mike Mandl/
  • 0 comments /
  • Under : Fünf Elemente, Shiatsu, TCM, Wasserelement, Winter

In der TCM gibt es eine komplexe Psychologie, die in einer simplen Bildsprache auf den Punkt gebracht wird. Diese Serie widmet sich den sogenannten Elementargeistern. Dieses Mal: Der Zhi.

Zhi steht für unsere Willenskraft, für unsere Ausdauer, für unsere Beharrlichkeit. Das sind genau die Eigenschaften, die das Wasser-Element am meisten benötigt und dementsprechend auch bereit stellt. Begegnen wir Phasen des Wasser-Elements in unserem Leben, dann werden wir immer ein bisschen herausgefordert, mal mehr, mal weniger, aber nie derart, dass wir nicht eine gute Portion Zhi benötigen würden, um diese zu meistern. Der Winter zum Beispiel: Fordert der nicht mehr Willenskraft von uns als jede andere Jahreszeit? Brauchen wir da nicht wesentlich mehr Willenskraft, um Morgen für Morgen das Bett zu verlassen? Warum sollte man denn das auch tun, wenn es nach dem Klingeln des Weckers noch mindestens zwei Stunden dunkel und vor der Tür zudem mehr als unwirtlich ist. Wir brauchen auch mehr Willenskraft, um das heimelige Zuhause wieder zu verlassen, sind wir nach einem langen Arbeitstag in dieses zurück gekehrt. Jetzt noch Joggen, Kino oder Restaurant? Nein danke. Und wer kennt das nicht: Meist so ab Mitte Jänner, da ist endgültig Schluß mit Antrieb, Action und Lebensenergie, da nagt dann schon eine globale Müdigkeit an den Knochen, da kann man sie gar nicht mehr erwarten, die ersten warmen Tage.

Um sich da noch über die verbleiende Restzeit drüber zu retten, braucht es definitiv mehr Willenskraft, als zum Beispiel für den Übergang von August auf September.

Während im Sommer die Leichtigkeit des Seins zum Verweilen einlädt, braucht der Winter Zhi. Da legt man sich nicht einfach zum Entspannen unter einen Baum und sieht dem Gras beim Wachsen zu. Weil erstens gar nichts wächst. Und zweitens Verweilen nur in den eigenen vier Wänden angesagt ist. Wer raus will, muss was wollen. Das Wasser-Element braucht Ziele. Das Wasser-Element symbolisiert existentielle Lebensphasen. Dazu zählen auch und vor allem Krisen, schwere Lebenskrisen, ausgelöst durch was auch immer, durch Unfälle, Krankheiten, einen Bankrott, eine nicht zu verdauende Scheidung. Das sind ja auch keine Umstände, die nach zwei Tagen gegessen sind. Nistet sich das Wasser-Element in unserem Leben ein, dann tut es das mit Wasser-Energie, also ebenfalls mit Beharrlichkeit und Ausdauer. Um da halbwegs durchtauchen zu können braucht man Muskeln im Hulk-Format, vor allem im Kopf. Oder besser: In den Nieren, da wohnt er nämlich, der Elementargeist des Wasser-Elements. 

Das ist ein interessanter Wohnort. Denn in der TCM kontrollieren die Nieren auch das, was im Englischen „balls“ und im Spanischen „cojones“ genannt wird.

Wir sprechen von den Eiern. Die müssen aus Stahl sein, geht es um Anliegen des Wasser-Elements. Das ist allerdings nur ein Aspekt der Geschichte: Im chinesischen Schriftzeichen für Zhi ist auch das Herz enthalten, es stellt die Basis, aus dem Entwicklung und Fortschreiten statt finden sollen, weil ohne der wärmenden Kraft des Feuers wird der Wille rasch einmal kalt und hart wie Eis. An dem zerbricht dann nicht nur die Umwelt, sondern man oft auch selbst. Denn es fehlen ihm dann Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, aber auch die Konstanz, alles Qualitäten, die eher fließendem Wasser zuzuschreiben sind. Und so kann sich der Zhi auch verhalten: Fließend. Dann ist er nicht mehr aufzuhalten. Hat es sich Wasser einmal vorgenommen, in den Ozean einzutauchen, dann tut es das auch, da können die Berge an gefrorenem Eis nur neidvoll zusehen und warten. Zhi kann also zu rigide sein. Das ist nicht gut. Der Zhi kann sich aber auch zerstreuen, wie ein Bach, dem das Bachbett ausgeht, der sich hoffnungslos in der Umgebung verliert. Dann kriegt man gar nichts auf die Reihe. Das Bachbett hat also eine wichtige Funktion: Es bündelt die Kraft des Wassers, es steuert den Willen. In der TCM sagt man: Das Erd-Element kontrolliert das Wasser-Element. Yi – das Denken – kontrolliert die Willenskraft. Das stimmt aber primär für den Yang-Aspekt des Zhi.

Der Yang-Aspekt es Zhi kann auf den Punkt gebracht werden mit: Ich will das. Der Yin-Aspekt des Zhi mit: Der Wille geschehen.

Der Yang-Aspekt geht von einem Subjekt aus, das sein / ihr Objekt unbedingt haben will, will, will. Alles dreht sich um das Ich, um dessen Wünsche, dessen Ziele, dessen Begierden. Das kann jemanden weit bringen. Das muss aber nicht immer fruchtbar sein. Weil der vom Elementargeist der Erde, von Yi, angepeitschte Zhi im Endeffekt nur in Übereinstimmung mit dem Ego handelt und die Bedürfnisse und Eigenheiten der Umgebung meist wenig bis gar nicht berücksichtigt. Bildet sich der Yang-Zhi ein, im Winter blühen zu müssen, dann tut er das auch, koste es was es wolle. Das kostet vor allem: Ressourcen. Und das ist nicht die Grundidee von Zhi. Sagen wir so: Der Yang-Aspekt ist ein brauchbares Werkzeug. Eingesetzt sollte es jedoch vom Yin-Zhi werden. Der Auftrag des Yin-Aspekts des Willens ist es, die tiefste ihm zugängliche Bestimmung zum Ausdruck zu bringen. Das kann ein Auftrag der Seele sein. Oder ein Auftrag einer höheren Ordnung, wie auch immer man sie nennen möchte, ob Tao, Göttin, Gott oder Schicksal. Was es dazu braucht? Wieder einmal die Kernqualität des Wasser-Elements: Zurück zum Ursprung, eine Verbindung mit den Wurzeln seiner Selbst, die Energie muss sich im Innersten des Inneren sammeln können. Dort schlummert der große Masterplan.

Die Impulse des Yin-Willens folgen allerdings nicht zwingend einer klar erkennbaren Logik, wie das beim zweck- und ergebnisorientierte Yang-Willen der Fall ist.

Der Yin-Wille klopft gerne mit irrationellen Botschaften an unsere Tür. Er lässt uns spüren, das etwas zu tun ist, auch wenn das, was zu tun ist, im krassen Gegensatz zum gerade vor den Sinnesorganen ablaufenden Leben zu stehen scheint. Den gut bezahlten Job aufgeben zum Beispiel. Oder wegen der Liebe ans andere Ende der Welt ziehen und neu beginnen. Oder endlich mit der Faust auf den Tisch hauen und die Wahrheit sagen. Der Sinn und die Zusammenhänge derartiger Aktionen erschließen sich oft erst lange nachher. Trotzdem: Der Yin-Wille weiß intuitiv, dass derartige Entscheidungen im Sinne des großen Ganzen genau die richtigen sind. Ein gut integrierter Zhi setzt den Yang-Willen bewusst ein, um dem Yin-Willen zu dienen. Dazu braucht es Mut. Und Vertrauen. Mut und Vertrauen: Zwei weitere wesentliche Eigenschaften des Wasser-Elements, ohne die beide Willenskomponenten so effektiv voran kommen würden wie ein Auto auf zwei Rädern.

Denn im Idealfall schaut es so aus: Zhi erzeugt einen Sog. Zhi zieht an. Er verführt, er lockt, so dass ihm zu folgen leicht und spielerisch erscheint. Er macht uns Ziele schmackhaft, wo der Weg zum Ziel und jeder Schritt zum Erfolg wird. Er lässt uns wachsen. Das Tun bringt Energie. Das ist wichtig, weil das Thema Wasser-Element immer ein Thema der Bewahrung von Ressourcen ist. Das Wasser-Element speichert unsere wertvollste Lebensenergie. Am leichtesten verschwenden wir diese, wenn wir Tag für Tag mit Handbremse durch das Leben fahren und das noch dazu mit Höchstgeschwindigkeit, wie es im Zeitalter 2.0 üblich geworden ist. Es macht mürbe und müde, wenn der Zhi keinen Sog erzeugt, sondern uns mit treibender Peitsche im Nacken sitzt, ein schwer belastender Rucksack eines permanenten Muss. Zhi als Pusher. Zhi als Treter. Ich. Muss. Ich. Muss. Kein Wunder, dass sich eine kollektive Zhi-Müdigkeit breit macht, gemeinhin auch Burn Out genannt. Und die wichtigste Zhi Frage überhaupt bleibt auf der Strecke: „Was will ich wirklich?“ Sich dieser Frage zu stellen erfordert Mut und Vertrauen. Weil diese Frage wirklich Angst machen kann und handfeste Lebenskrisen herauf zu beschwören vermag. Es ist die Aufgabe des Zhi, die Suppe des Lebens ausreichend zu würzen. Versalzen soll er sie jedoch nicht.

Aus dieser Serie:

– DAS HOLZ-ELEMENT UND DER HUN

– DAS FEUER-ELEMENT UND DER SHEN

– DAS ERD-ELEMENT UND DER YI

– DAS METALL-ELEMENT UND DER PO

 

 

 

„MERIDIANE – LANDKARTEN DER SEELE“
– Erhältlich bei www.bacopa.at (heimische Händler unterstützen)


Nov.
26

KOCHEN FÜR DAS WASSERELEMENT

  • Posted By : Mike Mandl/
  • 0 comments /
  • Under : Ernährung, Shiatsu, TCM, Wasserelement, Winter

Jede Jahreszeit hat ihre Qualität. Jedes Nahrungsmittel hat seine Qualität. Jedes zubereitete Mahl hat seine Qualität. Gesundheit können wir fördern, indem wir unsere Essenverhalten auf die Jahreszeit abstimmen.

Der Winter ist die dem Wasserelements zugeordnete Jahreszeit. In der Phase des Sonnentiefstandes dominieren tiefe Temperaturen und Dunkelheit, die Natur begibt sich in einen Ruhezustand, Lebensprozesse verlangsamen sich, erstarren teilweise komplett, Stille statt Lärm, Pause statt Aktivität, es gilt Kraft und Energie zu bewahren, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, sich zu sammeln. Das trifft auch für uns Menschen zu. Die frostigen und lichtarmen Wintertage fordern unser Immunsystem maximal heraus. Auch der Psyche weht ein kalter Wind entgegen. Die Leichtigkeit des Sommers ist weit entfernt, Licht und Wärme fehlen der Seele, um sich geschmeichelt zu fühlen. Der Winter ist in Summe die Jahreszeit, die uns am meisten Energie „kostet“.

Wir benötigen daher ein mehr Energie, um den widrigen klimatischen Lebensbedingungen gegenüber treten zu können. Wir brauchen mehr Willenskraft, um aus dem Bett zu kommen, mehr Willenskraft, um uns hinaus in den Alltag zu begeben. Der Kontakt zur Außenwelt, auf das Wesentliche reduziert. Wir brauchen mehr Regeneration und mehr Schlaf, um die inneren Batterien immer wieder ausreichend aufladen zu können.

Und wir benötigen die richtigen Lebensmittel, richtig zubereitet, um gesund und stark durch diese fordernde Jahreszeit zu gehen. Wollen wir unser Wasserelement stärken, muss uns die Nahrung vor allem Wärme, hochwertige Energie und Substanz bereit stellen.

„Mit der Nahrung beheizen wir unser System.
Nur das hochwertigste Holz mit dem besten
Brennwert stellt sicher, dass wir bei Kälte nicht
Frieren müssen oder Energie verlieren.“

Aber nicht nur im Winter müssen wir auf unseren Energiehaushalt acht geben. Jede Phase im Leben, die einen existentiellen oder stark belastenden Charakter hat, kann als Wasserzeit gesehen werden. Ob bei Krisen, Übergangszeiten, schweren Krankheiten oder starken Erschöpfungszuständen: Auch hier benötigen wir vor allem aufbauende, wärmende und stärkende Nahrung. Das gilt genauso, wenn wir aufgrund unserer bisherigen Ernährungsweise einen Winter ins uns hergestellt haben, durch thermisch zu kalte Nahrungsmittel und Getränke.

Was in unserem System passiert, wenn wir uns in Wasserphasen nicht angepasst ernähren, lässt sich am leichtesten mit dem Bild eines ungeheizten Hauses im Winter nachvollziehen. Es kühlt aus. Die Wände werden feucht und klamm. Leitungen frieren ein. Schimmel kann sich bilden. Die Substanz verfällt. Der ideale Nährboden für viele körperliche, emotionale und geistige Problemstellungen. Am leichtesten lässt sich gegen innere Kälte, Substanzmangel und Energielosigkeit mit den Kochlöffel dagegen halten.

KOCHEN FÜR DAS WASSERELEMENT        

Das Wissen, wie man sich mit den richtigen Nahrungsmitteln und der richtigen Zubereitungsmethode an die jeweilige Jahreszeit anpasst, war in jedem Kulturkreis verankert. Vieles ist davon verloren gegangen, ein paar Reste dieses Erfahrungsschatzes findet man jedoch noch immer: Klopft bei uns der Winter an die Tür, werden auf der Strasse geröstete Maroni und Glühwein angeboten. Im Ofen zuhause duften Apfelstrudel und Kekse. Rund um Weihnachten wird bevorzugt deftig aufgekocht, fett und eiweißreich. Und genau das benötigt unser System in den Wasserphasen unseres Lebens, um mit Kälte, Substanz- und Energiemangel umgehen zu können: Wärme, durch lange Zubereitungszeit oder Gewürze. Fett, als Brennstoff. Proteine, als Bausteine des Lebens. Und Salz als Konservierungsmittel. Das macht in dieser Jahreszeit durchaus Sinn.

Das Problem: Wir essen derart aus Gewohnheit. Und nicht, um gezielt mit unserer Ernährung einen Effekt hervorzurufen. Viele Menschen ernähren sich das ganze Jahr, als stünde ständig der Winter bevor. Andere kühlen sich elf Monate lang aus und schlagen kurzfristig massiv über die Stränge. Dazu kommt, dass wir oft zu ungesunden Fetten und zuviel Salz tendieren. Und die ganze Sache noch mit einem Überschuss an Kohlenhydraten kombinieren. Das bringt uns aus dem Gleichgewicht. Und hat mit sinnvoller Ernährung für das Wasserelement nichts zu tun. Jetzt: Was tut dem Wasserelement gut?

WAS DEM WASSERELEMENT GUT TUT

WÄRME: Wärme ist Energie. Und das dem Wasserelement zugeordnete Organ, die Nieren, ist besonders empfindlich gegenüber Kälte und Energiemangel. Wir brauchen Wärme, wenn wir es mit äußerer und innerer Kälte zu tun haben. Und wir brauchen Energie, wenn wir erschöpft oder belastet sind. Wärme in unsere Nahrung bekommen wir durch zwei Aspekte: Den Zubereitungsstil. Und die Zutaten.

Durch langes Kochen oder langes Schmoren im Ofen übertragen wir eine gute Form von Wärmeenergie in die Nahrung. Suppen, Eintöpfe, Aufläufe, Braten: Alles Gerichte, die uns Kraft und Energie spenden. Alles Gerichte, die sich gut zur Stärkung des Wasserelementes eignen. Und manche Gerichte werden erst durch mehrmaliges Aufwärmen richtig gut. Das klassische Gulasch zum Beispiel. Wir spüren, dass diese Speisen derart besser schmecken, das ist das Mehr an Energie, das in ihnen steckt. Viele traditionelle Wintergerichte haben daher eine lange Zubereitungsphase. Aus genau diesem Grund.

„In der traditionellen chinesischen Medizin werden manche Kraftsuppen
über Tage hinweg gekocht.

Je länger, desto mehr eigenen sie sich
zum Aufbauen und Stärken.“

Aber Achtung: Wärme ist nicht Hitze und Hitze kann das Wasserelement genauso schädigen, weil Hitze das Wasser in uns verdampft, uns sogar Energie verlieren lässt. Hitze entsteht zum Beispiel durch zu scharfes Anbraten oder ein Übermaß an scharfen Gewürze. Das richtige Maß an Wärme ist daher entscheidend. Am anderen Ende dieser Skala stet das Zubereiten von Tiefkühlnahrung mit der Mikrowelle. Derartige Gerichte bleiben thermisch kalt, können uns keine Energie zu Verfügung stellen. Aber auch das „schnelle“ Frühstück aus dem Kühlschrank belastet das Wasserelement.

Nicht gekochte Lebensmittel mit kalter Milch oder kaltem Orangensaft eingenommen, kosten unserem System Energie, weil es dann selber Wärme zu Verfügung stellen muss, um die Nahrung mit dem Verdauungsfeuer zu verwerten. Menschen mit viel innerer Hitze können sich das leisten, sie fühlen sich sogar besser, weil sie abkühlen. Auch unter klimatisch heißen Bedingungen macht es Sinn, sich zu kühlen. Wollen wir das Wasserelement stärken, brauchen wir allerdings Wärme. Nicht nur durch die Zubereitung, auch durch die richtige Auswahl der Lebensmittel. Hier ist vor allem der thermische Aspekt entscheidend.

Wir essen im tiefsten Winter als besonders vitaminreich angepriesene tropische Früchte, stellen der Schnupfenzeit literweise Orangensaft entgegen und wundern uns, dass wir trotzdem immer öfters verkühlt sind und unser Immunsystem geschwächt ist. Tropische Früchte sind thermisch kalt. Salat ist thermisch kalt. Viele Milchprodukte sind thermisch kalt. Kaffee und Tee kühlen unser System ebenfalls aus. Das Wasserelement braucht aber vor allem thermisch wärmende Lebensmittel. Und es braucht Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Proteinen.

PROTEINE: Alles Leben wurzelt im Wasser. Aus dem Wasser kamen wir, Wasser brauchen wir. Das Wasser steht für den Ursprung unseres Seins, wir haben uns in der großen Ursuppe entwickelt, unser Körper besteht zu 70% aus Wasser. Das Wasserelement repräsentiert unsere Essenz, unsere Wurzeln, unsere Herkunft, unseren biologischen Stamm. In der Nahrung sprechen daher vor allem Proteine das Wasserelement an, jene essentiellen Grundbausteine, die wir zum Aufbau, zum Erhalt und zur Erneuerung von Körperzellen benötigen und die Basis für Muskeln, Organe, Blut, Haut und Haare darstellen. Die Bedeutung von Proteinen für unser System verbirgt sich schon in ihrem Namen. Protos: Erstes, Wichtigstes. Proeuo: Ich nehme den ersten Platz ein.

Ein Proteinmangel in Wachstumsphasen kann zu Unterentwicklung in physischer und psychischer Hinsicht führen. Ein Proteinmangel kann unsere Immunabwehr schwächen. Ebenso sind Kraft und Leistungsfähigkeit des Körpers herabgesetzt. Sprich: In Wasserphasen unseres Lebens, wenn es darum geht, unser Wasserelement zu stärken, Aufbauarbeit zu leisten, sich von Schwäche zu erholen, ist eine ausreichende Versorgung mit Proteinen von größter Bedeutung. Proteinhaltige Lebensmittel eignen sich auch hervorragend, um wärmend zubereitet zu werden. Die meisten proteinhaltigen Lebensmittel verlieren nicht an Wertigkeit, wenn sie lange gekocht oder geschmort werden. Im Gegenteil. Hochwertige Proteinquellen für das Wasserelement sind: Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen…

MINERALSTOFFE: Mineralstoffe sind anorganische Stoffe wie Salze oder Metalle, können von Körper nicht produziert und müssen daher mit der Nahrung zugeführt werden. Ein Wasserelement ohne Mineralstoffe ist wie destilliertes Wasser: Es kann uns nicht versorgen. Schwächen in den dem Wasserelement zugeordneten Körperregionen oder Körperfunktionen können entstehen. Zähne und Knochen brauchen Mineralstoffe. Nervenfunktionen brauchen Mineralstoffe. Unser Wasserhaushalt braucht Mineralstoffe. Der Aufbau von Körperstrukturen braucht Mineralstoffe. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung versorgt uns im Regelfall ausreichend mit Mineralstoffen. Ein hervorragender Träger von Mineralstoffen ist aber auch Salz. Naturbelassendes Salz enthält neben Natrium und Chlorid bis zu 84 Elemente wie Caclium, Kalium, Magnesium oder Sulfur.

„Überhaupt: Ohne die richtige Menge und das
richtige Salz geht gar nichts. Das Problem:
Wir sind meist mit klassischem Kochsalz übersalzen.“

Der salzige Geschmack wird dem Wasserelement zugeordnet. Jede Geschacksrichtung hat eine Wirkrichtung. Und salzig leitet nach unten, hin zu den Nieren, wo wir im Winter oder belastenden Zeiten Energie bewahren und speichern sollten. Zudem weicht Salz auf und wirkt reinigend. Salz kann auch Flüssigkeiten anziehen und dorthin dirigieren, wo sie gebraucht werden. Im Übermaß trocknet es den Körper jedoch aus, es verhärtet, es macht steif, das kann auch unseren Geist beeinflussen, denn ein starrer Körper führt oft zu einer starren Einstellung. Von daher: Kochsalz stark reduzieren, auf hochwertigere Salzquellen wie Natursalz, Miso, Sojasoße oder Sesamsalz umsteigen, und möglichst abwechslungsreich ernähren. Das gewährleistet eine ausreichende Mineralstoffzufuhr.

MEHR INFORMATIONEN ZUM KOCHEN FÜR DAS WASSERELEMENT
SOWIE DIE 25 BESTEN REZEPTE FINDEST DU IN DIESEM BUCH:
UM NUR 6,90.-


Neueste Beiträge
  • DAS H.O.P.E KONZEPT: MIT HILFE VON SHIATSU KRISEN MEISTERN September 12,2024
  • THE H.O.P.E CONCEPT: MASTERING CRISES WITH THE HELP OF SHIATSU September 5,2024
  • IMMUNITÄT AUS SICHT DER TCM August 23,2024
  • IMMUNITY FROM A TCM PERSPECTIVE August 23,2024
  • THE DAN TIEN - THE PAINSTAKING WORK ON THE CINNABAR FIELD August 12,2024
Archive
  • September 2024
  • August 2024
  • Dezember 2023
  • Juli 2023
  • November 2021
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Juni 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
Kategorien
  • Allgemein
  • Corona
  • Erdelement
  • Ernährung
  • Feuerelement
  • Frühling
  • Fünf Elemente
  • Gallenblase
  • Gedanken
  • Glaubenssätze
  • Herbst
  • Holzelement
  • Immunität
  • Leber
  • Meridiane
  • Metallelement
  • Reise
  • Schlaf
  • Shiatsu
  • Sommer
  • TCM
  • Wasserelement
  • Winter
  • Yi
Schlagwörter
5 Elemente Bewusstsein Burn Out Corona Crisis Dynamic Energy Erdelement Erkältung Ernährung Feuerelement Five Elements FRÜHLING Fünf Elemente Gallenblase Gesundheit Heilung Herbst HOLZELEMENT Hun Immunität Kaffee LEBER Masunaga Meridiane Metallelement Mike Mandl Organ Clock Persönlichkeitstypen Po Reiskur Schlaf Shen Shiatsu STAGNATION TCM Vegan Vitamin C Wasser Wasserelement WINTER Wu Shen YANG Yi Zhi
Recent Posts
  • DAS H.O.P.E KONZEPT: MIT HILFE VON SHIATSU KRISEN MEISTERN September 12,2024
  • THE H.O.P.E CONCEPT: MASTERING CRISES WITH THE HELP OF SHIATSU September 5,2024
  • IMMUNITÄT AUS SICHT DER TCM August 23,2024
  • IMMUNITY FROM A TCM PERSPECTIVE August 23,2024
  • THE DAN TIEN - THE PAINSTAKING WORK ON THE CINNABAR FIELD August 12,2024
Archive
  • September 2024
  • August 2024
  • Dezember 2023
  • Juli 2023
  • November 2021
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Juni 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
Categories
  • Allgemein
  • Corona
  • Erdelement
  • Ernährung
  • Feuerelement
  • Frühling
  • Fünf Elemente
  • Gallenblase
  • Gedanken
  • Glaubenssätze
  • Herbst
  • Holzelement
  • Immunität
  • Leber
  • Meridiane
  • Metallelement
  • Reise
  • Schlaf
  • Shiatsu
  • Sommer
  • TCM
  • Wasserelement
  • Winter
  • Yi
Tags
5 Elemente Bewusstsein Burn Out Corona Crisis Dynamic Energy Erdelement Erkältung Ernährung Feuerelement Five Elements FRÜHLING Fünf Elemente Gallenblase Gesundheit Heilung Herbst HOLZELEMENT Hun Immunität Kaffee LEBER Masunaga Meridiane Metallelement Mike Mandl Organ Clock Persönlichkeitstypen Po Reiskur Schlaf Shen Shiatsu STAGNATION TCM Vegan Vitamin C Wasser Wasserelement WINTER Wu Shen YANG Yi Zhi

Mike Mandl ist professioneller Shiatsu Praktiker, Autor und Vortragender. Seine Schwerpunktthemen sind Burn Out und Beschwerden des Bewegungsapparates.

Wichtige Seiten
  • Shiatsu
  • Media
  • Kurse
  • BLOG
  • NEWSLETTER ANMELDUNG
Suche
Kontakt
Michael Mandl
Industriestrasse 137/14
1220 Wien
Tel: +46 676 370 95 33
Mail: mikemandl@me.com
Web: www.mikemandl.at
© Mike Mandl 2025 | Impressum & Datenschutz
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

Farben
Orientierung
Version 2.3.2
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Seite nutzt externe Dienste von Dritten, um ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Close